Grugapark Essen

Tipps für den Frühling in Essen

© Rupert Oberhäuser

Draußen sein, die Sonne genießen und Vitamin D tanken: Es ist endlich Frühling. Wie ihr die vielleicht schönste Jahreszeit am besten nutzt? Wir haben Tipps für den Frühling in Essen. 

Spanische Frühstücksplatten und Co. bei Emilia im Rüttenscheid

Spanische Frühstücksplatten mit Aperol Spritz im Cafe
© Café Emilia

Wer gerne spanisch frühstückt, wird beim neuen Café Emilia direkt auf der Rüttenscheider Straße glücklich. Ob leckere, spanische Frühstücksplatten, herzhafte Rührei-Varianten, knusprige Bagels, Croissants oder klassische Brötchen. Hier gibt es den ganzen Tag ein liebevoll und reichliches Frühstücksangebot. Perfekt für einen guten Start in den Tag! 

Emilia Rue | Rüttenscheider Straße 239, 45131 Essen | Montag - Freitag 9:00 - 18:00 Uhr, Samstag, Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr | Mehr Info

Frühlingsgefühle im Botanischen Garten

Grugapark, Essen: Pflanzenschauhaus mit tropischem Regenwald
© Grugapark Essen

Der Botanische Garten im Grugapark steht voller Frühlingsblüher, die nur auf euren Besuch warten. Ein Spaziergang durch den ältesten Teil des Parks bietet ein sinnliches Vergnügen. Zu den Highlights zählen unter anderem der romantische Rosengarten, der westfälische Bauerngarten, das Alpinum und der Staudenhang. Sehenswert sind auch der Asienteil sowie der oberhalb des Alpinums gelegene Heideteil. Ein absoluter Hingucker sind die neuen Pflanzenschauhäuser mit tropischem Regenwald, Kakteen- und Sukkulentenhaus, Bergnebelwaldhaus und Bonsai-Garten sowie der Mittelmeergarten.

Die Seele baumeln lassen im Stadtgarten

Frühling im Stadtgarten Essen
© Sven Lorenz

So langsam werden die Essener Parks wieder grün. Einer der beliebtesten Parks ist der Stadtgarten, südlich des Essener Hauptbahnhofes im Südviertel, zwischen Aalto-Theater, Philharmonie und Rüttenscheid. Im hübschen Park führen alle Wege um den See herum, vorbei an Kirschbäumen, Blumenwiesen, zwei Spielbereichen sowie Skulpturen und Kunstwerken. Und wer mag, kann hier außerdem Basketball, Tischtennis oder Boule spielen. 

Traditionelles italienisches Eis schlecken bei Eis Casal

Eis Casal Essen: Eiskugel im Waffelbecher
© Eis Casal

Seit 1950 sind die Eismacher Casal in Frohnhausen. Das Casal bekommt es hin, konstant allerbeste Qualität zu liefern ohne auf irgendeinen Trend-Zug aufspringen zu müssen, wie eine Auszeichnung des Magazins »Der Feinschmecker« als »eins der besten Eis-Cafés Deutschlands« beweist. Alles natürlich, keine Zusatzstoffe und richtig gutes Handwerk stecken hinter der schicken Einrichtung, die ganz in Weiß erstrahlt. Bei den rund 40 Sorten trifft traditionelle italienische Eismacherkunst auf moderne Ideen. Man sagt hier gibt es das beste Salzkaramell-Eis, aber auch die anderen haus- und handgemachten Sorten brauchen sich nicht verstecken.

Eis Casal | Mülheimer Str. 62, 45145 Essen | Montag - Sonntag 12:00 - 20:00 Uhr | Mehr Info

Rehe füttern im Wildgehege Heissiwald


Wildgehege Heissiwald Essen
© Diana Blinkert | EMG

Das Naturschutzgebiet Heissiwald im Essener Süden ist immer einen Spaziergang wert, besonders im Frühling. Hier gibt es flache Wanderwege, einen Waldlehrpfad und einen Picknickplatz. Ein besonderes Highlight mitten im Heissiwald ist das Wildgatter mit seinen Rehen, Hirschen, Wildschweinen und Mufflons, die ihr zum Teil auch streicheln und füttern könnt – und das bei freiem Eintritt. Falls ihr mit der Ruhrbahn anreist, könnt ihr mit der Buslinie 169 / 79 direkt bis zur Haltestelle Waldschänke fahren.

Bei Feldmanns Grüner Markt Spargel und Erdbeeren kaufen

Hofladen: Erdbeerpflücken in Essen
© unsplash

Spargel und Erdbeeren sind wohl die beliebtesten Schätze im Frühling. Gut, wenn man beides direkt am selben Ort anbauen und kaufen kann. Feldmanns Grüner Markt vertreibt auf dem Hof direkt das feine Gut und der Weg lohnt sich, denn die Erdbeeren und Spargel schmecken wirklich fantastisch. Zur Erdbeerzeit Mitte Mai können die fruchtig süßen Beeren nicht nur im hauseigenen Hofladen ergattert werden, sondern auch auf eigens angelegten Erdbeerfeldern.

Feldmanns Grüner Markt | Schuirweg 105, 45133 Essen | Montag - Freitag 9:00 - 18:30 Uhr | Samstag 8:00 - 15:00 Uhr | Mehr Info

Entspannte Laufrunde nach Feierabend im Grugapark

Grugapark Essen im Abenddämmerung
© Ulrich von Born

Der Klassiker unter den Joggingstrecken und bestens geeignet für einen entspannten Lauf nach Feierabend ist der Grugapark. Hier könnt ihr in schöner Natur eure Runden drehen und habt zudem die Möglichkeit, nach den offiziellen Öffnungszeiten bis 21:30 Uhr, auf gesicherten Wegen zu laufen. Ein schickes Läufersymbol Foto vom Grugaturm sowie dem Blumenhof zeichnen die Hauptstrecke aus, die täglich bei Dunkelheit beleuchtet wird. Die Länge der Strecke beträgt ca. 2,3 Kilometer. Gestartet werden kann von den Eingängen Mustergärten, Orangerie, Lührmannstraße und vom Haupteingang. Das Beste: Es fällt kein Parkeintritt an.

Flanieren mit Panoramablick rund um Schloss Schellenberg


Schloss Schellenberg in grüner Idylle
© Островский Александр, Киев

Flanieren mit Panoramablick gefällig? Dann haben wir einen Tipp für euch. Dieser fabelhafte Frühlingsspaziergang startet an der Frankenstraße und führt euch durch die romantische Rellinghausener Altstadt bis zum Schloss Schellenberg. Auf dem Weg lauft ihr vorbei an malerischen Fachwerkhäusern und dem denkmalgeschützten Blücherturm. Über den Pilgrimsteig geht es danach weiter auf die Höhe zum Schloss Schellenberg mit seinem schönen Innenhof und der barocken Kapelle im kleinen Schlosspark. Der das Schloss umgebende Schellenberger Wald bietet euch fabelhafte Panoramablicke über die Stadt und den Baldeneysee. Wer mag kann außerdem die Ruine der Isenburg erkunden.

Frankenstraße | Höhe Rathaus Rellinghausen, 45134 Essen

Ruhe und Frühlingssonne auf dem Pasberg genießen

Pasberg in Essen Kettwig
© Stefan Flöper

Als Ausflugsziel ist Kettwig weit über die Essener Stadtgrenzen hinaus beliebt. Kein Wunder, beherbergt die schöne Fachwerk-Stadt doch eine Vielzahl besuchenswerter Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel den Pasberg. Oben auf dem Berg angekommen, könnt ihr deutlich den terrassenförmigen Aufbau Kettwigs erkennen, mit seiner Altstadt, Marktkirche, Tuchfabrik und Parlament, das dank seiner Südwest-Lage von der Sonne verwöhnt wird. In der Ferne überspannt Deutschlands längste stählerne Straßenbrücke – die 1.830 Meter lange Mintarder Ruhrtalbrücke in bis zu 65 Metern Höhe über der Ruhr das Tal. Und direkt am Flussufer verläuft der Leinpfad, ein ehemaliger Treidelpfad, der heute als Radweg dient, auf dem ihr bequem in die idyllische Altstadt gelangt.

Auf dem Pasberg | Werdener Straße, 45219 Essen-Kettwig

Autofreie Fahrradtour zwischen Essen und Mülheim

Autofreie Fahrradtour zwischen Essen und Mülheim
© unsplash

Dank der Verbindung des Radschnellweg Ruhr, der Grugatrasse und der Essener Stadtroute könnt ihr diesen Frühling ganz unkompliziert, zwischen Essen und Mülheim, radeln und viel Neues entdecken! Am besten startet ihr auf dem Grugaweg in Richtung Rellinghausen. Hier kommt ihr schnell ins Grüne und die Strecke führt euch direkt an der Ruhr entlang. Dabei kommt ihr am Baldeneysee vorbei sowie an den Altstädten von Werden und Kettwig, die immer einen kleinen Abstecher wert sind. Am Mülheimer Hauptbahnhof findet ihr Anschluss an den Radschnellweg Ruhr und könnt durch das Univiertel in der Essener-Innenstadt radeln. In Rüttenscheid trifft die Stadtroute auf die Grugatrasse, von der ihr automatisch wieder auf den RuhrtalRadweg gelangt. Alternativ könnt ihr den Radschnellweg Ruhr schon früher verlassen und gleich auf die Grugatrasse wechseln. Auf diesem Stück könnt ihr dann auf den Spuren der Krupps die Margarethenhöhe entdecken und dem Grugapark danach einen Besuch abstatten.