Kaiser Wilhelm Park in Altenessen

Besondere Parkanlagen in Essen

Essen ist die drittgrünste Stadt Deutschlands und einen großen Anteil daran haben die zahlreichen Grünflächen und Parkanlagen. Besonders schön sind auch die historischen Grünanlagen und Parks, die mit ihren zum Teil sehr alten Baumbeständen, den Wasserflächen und ihrem Blumenschmuck zum Verweilen, Genießen, Entdecken und Bewegen einladen. Wir geben einen Überblick.

Flanieren im Borbecker Schlosspark

Schlosspark Brbeck
© Johannes Kassenberg

Der Schlosspark, inmitten des Stadtteils Borbeck, lockt mit großen Rasenflächen, Bach und Teich sowie einem gepflegten Laubmischwald mit Wanderwegen. Der historische Landschaftsgarten entstand in seinen Ansätzen bereits im 17. Jahrhundert und ist somit der älteste Park der Stadt. Tatsächlich fühlt man sich hier in eine andere Zeit versetzt, da nicht nur das ein oder andere historische Relikt, sondern auch das barocke Wasserschloss erhalten blieb. Umringt von verzauberten Bäumen und luftiger Wiesenlandschaft sowie einem weiteren großen Teich in der Mitte. könnt ihr hier den einst royalen Flair genießen.

Borbecker Schlosspark | Schloßstraße 101, 45355 Essen

Beliebter Volkspark in Altenessen

Kaiser Wilhelm Park in Altenessen
© offguide

Die Entstehung des beliebten Volkspark in Altenessen geht auf das Jahr 1897 zurück. Zum 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. wurde der Park eingeweiht und nach ihm benannt. Seine Markenzeichen sind die weiten Rasenflächen, und der alte, lockere Baumbestand, ein Ententeich und eine Minigolfanlage. Daneben gibt es zahlreiche Spieleinrichtungen für kleine Besucher*innen.

Kaiser-Wilhelm-Park | Tiefenbruchstraße, 45326 Essen

Die größte Grünfläche der Innenstadt im Stadtgarten

Stadtgarten Essen
© offguide

Der Stadtgarten ist eine der bedeutendsten repräsentativen Parkanlagen der Stadt und geht auf eine Privatinitiative Essener Bürger im Jahre 1864 zurück. Er liegt südlich des Essener Hauptbahnhofes im Südviertel, zwischen dem Aalto-Theater, der Philharmonie und dem Szeneviertel Rüttenscheid. Den Mittelpunkt bildet ein Teich und seine eindrucksvolle Wasserfontäne, da dieser in einer Senke liegt, könnt ihr um den Teich herum immer wieder neue Ausblicke geniessen.

Großzügige Liegewiesen, zwei Spielbereiche sowie zahlreiche Kunstobjekte sind weitere Besonderheiten im weitläufigen Park. Da die Parkfläche von allen Seiten durch Bebauung und Straßen abgegrenzt ist, entsteht schnell der Eindruck einer »grünen Insel« inmitten des städtischen Lebens. Am südlichen Eingang gibt es auch einen Bouleplatz.

Stadtgarten Essen | Brunnenstraße 21, 45128 Essen

Volksgarten Kray: Die grüne Lunge mit Sportangeboten

Volksgarten Kray
© Volksgarten Kray

Manche Dinge werden mit dem Alter besser. Ähnlich verhält es sich mit dem historischen Volksgarten Kray. Die 10 Hektar Grünanlage wurde 1913 geschaffen und ist geprägt von altem Baumbestand und ausgedehnten, leicht geneigten Spiel- und Liegewiesen, die den Eindruck von Weite vermitteln. Hier findet ihr auch einen Bolzplatz, eine Minigolfanlage, eine Skateranlage und sogar eine Parcours- und Barfußparcour-Anlage.

Volksgarten Kray | Ottostraße 61, 45307 Essen

Blick über den Steeler Stadtgarten ins Ruhrtal

Blick über den Steeler Stadtgarten ins Ruhrtal
© Grün und Gruga Essen

Der Stadtgarten Steele ist nach dem Essener Stadtgarten im Südviertel der zweitälteste, öffentliche Park in Essen. Hier gibt es grüne Wiesen, hübsche Zierkirschenbäume und Rhododendren, Spieleinrichtungen sowie das ein oder andere Kunstwerk. Oberhalb eines Steilhanges, 40 Meter über dem Ruhrtal gelegen, bieten euch verschiedene Aussichtsplätze phantastische Weitblicke über die Talaue hinweg auf die Hügellandschaft des niederbergischen Landes.

Stadtgarten Steele | Am Stadtgarten 1, 45276 Essen