Lust auf Kultur-Events? Von Ausstellungen und Performances über Lesungen und tolle Konzerte ist in Essen alles dabei – einiges sogar gratis! Ob das neue Veranstaltungsformat »ThirstDay« mit Konzerten, Workshops und Co auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein oder weitere ausgefallene, kleine oder große Events. Die nächsten Wochen gibt es einiges für euch!
Wenn ihr mal wieder Lust auf Konzerte, Performances, Kreativworkshops und Community Vibes habt, dann empfehlen wir euch einen Besuch beim »ThirstDay« auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein an ausgewählten Donnerstagen. Mehr Info und den Ticket-Link findet ihr in unserem Artikel, hier.
Zu seinem 70. Geburtstag ehren das Museum Folkwang und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den südafrikanischen Künstler William Kentridge mit einer großen Ausstellung. »Listen to the Echo« zeigt ab 4. September Zeichnungen, Animationsfilme und Installationen aus vier Jahrzehnten und findet gleichzeitig in Dresden und Essen statt.
An jedem ersten Freitag im Monat, also am Freitag, 5. September, könnt ihr die Villa Hügel sowie den umgebenden Park kostenfrei besichtigen. Zusätzlich gibt es einen Foodtruck, der euch mit leckeren Getränken und Snacks versorgt. Tipp: Wenn ihr die Hügel-App als digitale Begleitung nutzt, erhaltet ihr innerhalb des Gebäudes und bei eurem Weg durch die Parkanlagen nie zuvor gesehene Einblicke in die wirtschaftlichen und geschichtlichen Hintergründe des Ortes. So könnt ihr mittels Augmented Reality-App virtuelle Blicke hinter die verschlossenen Türen des Kaiserbadezimmers und des Schwimmbads werfen und viele neue Orte entdecken.
Musik und Tanz, Komödie und Kindertheater – mit diesem bunten Mix begrüßt euch am Freitag, 5. September, die Event-Reihe »Kultur im Laden« von 18 bis 22 Uhr in Altendorf. Rund um die Altendorfer Straße findet das Ganze in- und outdoor statt. Highlight ist die Performance vom Tanz-und Musikduo 90-60-30 im Waschsalon 90°-60°-30°.
Das Katakomben Theater lädt am Samstag, 6. September, zum Weltmusikfestival Essen.City.Nord auf dem Kopstadtplatz ein. Euch erwartet ein kunterbuntes Programm für Klein & Groß sowie eine Klangreise rund um den Globus – von anatolischen Klängen über mitreißende Trommeln aus Westafrika bis hin zu psychedelischen Beats aus Istanbul. Los geht’s um 15 Uhr und der Eintritt is frei.
Am 6. und 7. September bietet das Open House Essen Architektur Festival einen spannenden Einblick in die Essener Innenstadt sowie das Nordviertel und seine Geschichte. Zu entdecken sind Gebäude aus verschiedenen Epochen, versteckte Orte, vergessene Räume und ganz neue Projekte, wichtige Initiativen und private Häuser. Neben Besichtigungen stehen Ausstellungen, Führungen, Talks und Live-Musik auf dem Programm.
Am Donnerstag, 11. September wird die Bar Banditen wie wir zur Kulisse für eine ganz besondere Veranstaltung von und mit dem bekannten Chapeau Club. Unter dem Titel »Herbstblatt« lädt das Künstlerkollektiv zu einem musikalischen performativen und partizipativen Ritual, in dem die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen. Euch erwarten surreale Performances, experimentelle Musik und interaktive Rituale, die den Beginn der glitzernden Jahreszeit zelebrieren, die Sinne erwecken und die Herzen erwärmt. Einlass um 19 Uhr, Showbeginn um 19:30 Uhr.
Gemeinsam mit dem Förderverein Wildgatter – Essen Heissiwald e. V. lädt der Kinderbuchautor Tobias Rudolf am Samstag, 13. September, um 11 Uhr zu einer besonderen Lesung auf der Rabenwiese im Heissiwald ein. Der Dortmunder liest aus seinem neuesten Buch »Familie Hirschbär«. Dabei handelt es sich um eine berührende Geschichte über Natur, Familie und Zusammenhalt – ideal für Kinder ab 4 Jahren.
Nach dem Erfolg im letzten Jahr kehrt das Kinofest 2025 zurück: Am zweiten Wochenende im September steigt in allen teilnehmenden Filmtheatern das dritte Kinofest, das neben tollen Filmen zum Preis von 5 Euro auf allen Plätzen und zu allen Zeiten ganz großes Kino bietet. Hier findet ihr alle Filme, die ihr beispielsweise in den Essener Filmkunsttheatern und der Lichtburg am 13. und 14. September für nur 5 Euro schauen könnt: Zum Programm …
Mit einem grossen Theaterfest starten die fünf künstlerischen Sparten der Theater und Philharmonie Essen (TUP) gemeinsam am Sonntag, 14. September in die neue Spielzeit. Im Aalto-Theater und in der Philharmonie Essen werden Bühnenprogramme, Kammerkonzerte, Führungen durch Probenräume, Werkstätten sowie den Kostüm- und Requisitenfundus angeboten. Das Theaterfest endet mit einer Spielzeitpräsentation mit Solist*innen des Aalto-Musiktheaters, dem Opernchor und den Essener Philharmonikern um 18 Uhr. Los geht's ab 13 Uhr und der Eintritt ist frei.
Viele Essener Denkmäler sind normalerweise nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Dies ändert sich alljährlich am Tag des offenen Denkmals. In diesem Jahr werden am 14. September an rund 40 Orten mehr als 20 Veranstaltungen zu Denkmälern der Stadt angeboten. Das Programm ist zwar kostenlos, bei einigen Terminen ist jedoch vorab eine Anmeldung erforderlich.
Am Freitag, 19. September, laden das Fachgeschäft für Stadtwandel und der RadEntscheid Essen zum Park(ing) Day in Holsterhausen ein. Bis 22 Uhr werden die Parkplätze zu Parks, Spielplätzen und Erholungsflächen auf der Gemarkenstraße (72- 78) umgewandelt. Euch erwarten jede Menge Spaß, tolle Aktionen samt Tattoo-Walk-In, Live-Musik, DJ-Sets und Kunsthandwerk. Dazu gibt's unter anderem leckeres veganes Essen und kühle Drinks von der Hummelbude. Vorbeischauen könnt ihr ab 15 Uhr.
Vom 19. bis 21. September gastiert das Theaterfestival »TheaterPreis 25« in der Szene 10 im Girardet Haus in Rüttenscheid, wo ihr einen Einblick in die Theaterszene bekommt. 13 spannende und vielseitige Stücke von 11 Ensembles der freien Szene warten auf euch, darunter Clockwork Orange, Misery, Woyzeck und Inception sowie moderne Inszenierungen von Alice im Wunderland und Der kleine Prinz. Zum Programm …
Am dritten und vierten September-Wochenende könnt ihr euch von der Essener Kunstszene begeistern lassen. Die beliebte Kunstspur führt euch durch Ateliers, Kulturwerkstätten und durch sonst nicht öffentliche Privathäuser. Wie ein roter Faden zieht sich die »Kunstspur« durch alle Stadtteile. Am 20. und 21. September, zwischen 14 und 19 Uhr, können die Ateliers der südlichen Stadtteile besucht werden, sowie am 27. und 28. September, der nördlichen. Dazu gibt es zwei geführten Radtouren, in den ihr ausgewählte Ateliers und Ausstellungsräume in verschiedenen Stadtteilen besuchen und dort mit den anwesenden Künstler*innen ins Gespräch kommen könnt. Hier geht's zum Flyer mit teilnehmenden Ateliers.
Am Mittwoch, 24. September geht der Essener Comedy Clash in die dritte Runde. Bei Deutschlands größtem Stand-up Comedy Wettbewerb treten in vier Vorrunden die lustigsten Stand-up Comedy-Newcomer*innen in der Zeche Carl gegeneinander an, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Am Ende jeder Runde entscheidet ihr live, wer der*die Sieger*in des Abends ist und im Dezember ins Saisonfinale einziehen wird. Moderiert wird die Kulturveranstaltung von Stand-up-Comedian Fabian Lampert. Los geht's um 20 Uhr.
Die Kinderfilmtage im Ruhrgebiet flimmern vom 28. September bis 26. Oktober über die Leinwände in Essen, Mülheim und Oberhausen. Einen Monat lang können junge Filmliebhaber*innen die besten Kinderfilme des letzten Jahres an fünf verschiedenen Spielorten ansehen. Kleine (und große) Kinofans erwarten aktuelle Filme, aber auch viele »Klassiker«. Das Gruppen-Ticket lohnt sich: Für nur 2,50 Euro pro Person könnt ihr das Filmfestival und einen dazu gehörigen Film besuchen. Hier geht’s zum Programm.
Glückauf, am 27. und 28. September feiert Zollverein ein großes Zechenfest auf dem UNESCO-Welterbe. Euch erwartet ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Künstler*innen auf fünf Bühnen, allerlei Ständen, die zum Bummeln sowie Schlemmen einladen und das traditionelle Höhenfeuerwerk am Samstagabend. Der Eintritt ist wie immer frei.
Die Ausstellung »Green Jews – Umweltschutz und Judentum« ist noch bis 28. September in der Alten Synagoge zu sehen. Die Sonderausstellung beschäftigt sich mit der Frage, was jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt sagen. In informativen und interaktiven Präsentationen erfahrt ihr, welche Gedanken, Konzepte und Initiativen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dazu entwickelt wurden. Dazu könnt ihr auch an Führungen immer sonntags um 15 Uhr teilnehmen.