Was macht uns (gem)einsam? Was verbindet uns? Und welche Games spielen wir dabei? Und vor allem, welche vielfältigen Beiträge können Games für das gesellschaftliche Miteinander leisten? Der Kunst und Kultur digitaler Spiele widmet sich Next Level – Festival for Games vom 26. bis 28. November 2021 auf dem einzigartigen Welterbe Zollverein in Essen. Nach der coronabedingten Pause im Vorjahr stehen das gemeinsame Spielen und Erleben von Games und künstlerischen Performances vor Ort im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals.
Mit einem geballten Programm aus Kunst-Performances, einem erlebnisreichen Games-Parcours mit Tablets oder neuester Augmented Reality-Technik, internationalen Gast-Acts und einem fachlich hochkarätigen Symposium richtet sich Next Level an neugierige Gamer*innen aller Altersklassen und ihren Familien sowie an Interessierte aus Kunst, Kultur, Bildung, die eines verbindet: das Interesse an Games und am »Zocken mit Niveau«!
Im Zentrum des Festivals steht ein großer Games-Parcours, der mit außergewöhnlichen Games erlebbar macht, was uns verbindet und eine spielerische Reflexion über die Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Gesellschaftsräume aufzeigt. In Halle 12 erwarten euch dementsprechend sechs interaktive Stationen mit gleich mehreren Games, bei denen ihr aktiv werden könnt. Klimapolitisch hochaktuell geht es im Parcours des Londoner Festivalpartners »Now Play This« zu. Hier werden die Beziehung zwischen digitalen Spielen und der Klimakrise beleuchtet. An verschiedenen Stellen auf dem Festival-Areal installiert, laden ausgewählte Arbeiten aus dem Now Play This-Programm zu einem kontrastreichen Spiel ein, das zwischen Sicherheit und Gefahr, Isolation und Kooperation, Kontrolle und Zusammenbruch changiert. In den Arbeiten lässt sich erleben, dass unser Umgang miteinander und unser Verhalten gegenüber der Umwelt wie zwei Modi desselben Spiels sind. Ein immersives Spiel für vier Spieler*innen in vier Dimensionen ist »Random Acts of Vulnerability«: Das kollektive Game lädt zur Erkundung der jeweils eigenen Dimension ein. Dabei formen die Beteiligten anhand des Gesammelten und Erlebten die Erzählungen selbst. Wer stattdessen lieber die neuesten Games spielen möchte, kann dies mit ausgewählten Preisträgerspielen des Deutschen Computerspielpreises DCP oder des Deutschen Multimediapreises mb21 tun.
Eng mit dem Parcours verknüpft sind diverse digitale Performances, wie zum Beispiel »SystemFailed_exploration« - die Installation, im Zusammenspiel mit drei Performer*innen, zeigt eindrucksvoll wie sehr Künstliche Intelligenz unser soziales Verhalten beeinflusst. »Hide to Show« ist in jeder Hinsicht eine echte Tour de Force, ein Hightech-Trip, bei dem Musik, Live-Video und Szenografie nahtlos ineinander übergehen. Diese transdisziplinäre Performance soltet ihr euch also keinesfalls entgehen lassen! Bei der Musiktheater-Installation »Loss of Signal (of course I still love you)« werdet ihr hingegen auf einen Raumschiff-Trip ohne Mission mitgenommen – und begegnet dabei der einzigen Bewohnerin A01, nachdem der Funkkontakt zum Ground Control schon längst abgebrochen ist. Die Installation in Halle 12 wird zu ausgewählten Uhrzeiten durch Live-Musiker*innen und Performer*innen bespielt.
Vom Screen aufs Festivalareal und irgendwo dazwischen – »deviation« stattet euch mit Tablet und Kopfhörern aus und lädt dazu ein, allein das Gelände der Zeche Zollverein zu erkunden. Auf eurem Video Walk begegnen euch Musiker*innen und Tänzer*innen, die je nach Orten und Situationen, mit ihren digitalen Kopien verschmelzen. Wrong Time Right Place: Eine kollektive Spielrealität auf dem Zollverein-Areal könnt ihr im interaktiven Augmented Reality Setting erfahren, bei dem ihr die Zeit des Spiels selbst modulieren könnt – und damit auf interessante Fragen stoßt: Wie speichere ich mich an einem Ort für andere, die nach mir kommen? Bleibe ich vielleicht aus Versehen in der Zeit stecken? Kann ich andere zurückspulen oder vergangene Begegnungen noch einmal erleben?
Im zweitägigen Next Level Symposium »Digitale Kultur« wird das Festival zur interaktiven Begegnungs- und Diskursplattform mit Werkstattcharakter. Spannende Programme, Projekte und Initiativen aus NRW, u.a. zu Fragen digitaler Formate und Themenfeldern wie digitale Dramaturgie und Musikkulturen, werden in spielerisch-experimentellen Formaten vorgestellt und diskutiert.
Also, der Format-Mix aus Kunst, Kultur, gesellschaftspolitischen Fragestellungen und experimentellem Spielspaß macht das Next Level - Festival for Games auf dem Welterbe Zollverein einzigartig und damit zu einem der wichtigsten Programmpunkte im Kalender aller Games- und Kulturtbegeisterten! Das gesamte Programm findet ihr hier.
Obacht: Das Next Level - Festival for Games wird unter 2G-Bedingungen stattfinden, das bedeutet, dass nur Geimpfte und Genesene Zutritt erhalten. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre können mit einem tagesaktuellen, negativen Corona-Test am Next Level Festival teilnehmen.
Next Level - Festival for Games | 26.11. - 28.11.2021 | Welterbe Zollverein, Kohlenwäsche, Fritz-Schupp-Allee 14, 45309 Essen | Hallen 2, 5, 6, 12 | Öffnungszeiten: Freitag 10:00 - 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00 - 18:30 Uhr | Festivalpass kaufen | Tickets kaufen | Mehr Info
In Essen gibt es jede Menge Wochenmärkte, auf denen ihr regionale und saisonale Produkte unter freiem Himmel kaufen könnt. Hier findet ihr die besten Adressen.