Kultur-Events im März in Essen

Der März ist da und mit ihm ein neues Kulturprogramm! Diesen Monat warten wieder jede Menge kulturelle Highlights auf euch. Und genau deshalb haben wir für euch eine feine Auswahl kultureller Events für den Monat des Frühlingsbeginns ausgesucht. Diese Kultur-Events solltet ihr im März nicht verpassen.

Abdelkarim live in der Lichtburg 

© Peter Woller

Abdelkarim beschäftigt eine zentrale Frage: Ist die Welt zu schnell oder ist er einfach zu langsam? Obwohl der Comedian die Antwort aus Gründen tragischerweise bei sich vermutet, sucht er lieber nach Antworten, die direkt der ganzen Menschheit zugutekommen sollen. Sein Motto ist klar: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann? Das ganze versucht Abdelkarim mit »Wir beruhigen uns!« auf der Bühne umzusetzen. Dass er das auch schafft, davon können sich alle am Mittwoch, 1. März, um 20 Uhr in der Lichtburg überzeugen.

Bülent Ceylan live in der Grugahalle

© D4MANCE

Anzeige · Ausverkaufte Stadien, große Talkshow-Auftritte, The Masked Singer und Duett mit Helene Fischer - Megastar Bülent Ceylan hat offenbar alles erreicht, dennoch ist er sich und seinen Wurzeln treu geblieben. In seinem neuen Programm »Luschtobjekt« zeigt der Comedian seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust und stellt unter Beweis das heute offenbar alles ein Luschtobjekt sein kann … Autos, Smartphones, Roboter und sogar Thor … Am Donnerstag, 2. März wird‘s luschtig in der Grugahalle, versprochen! Zu den Tickets

Neue Ausstellung im NEK

© Neuer Essener Kunstverein

Neuer Essener Kunstverein zeigt aktuell die erste große Einzelausstellung der Künstlerin Laura Ziegler. Wer die Arbeit von der in Hamburg lebenden Künstlerin nicht kennt: Sie bastelt Püppchen aus Salzteig, mit denen sie Filme dreht, aus den Kulissen werden wiederum kleine abgefahrene Lämpchen. Ausserdem beschäftigt sie sich auf eine sehr lustige Art  mit den Hamburger Sülzeunruhen und Breugels »Der Mann mit dem Geldsack und seine Schmeichler« – im Volksmund auch Arschkriecher genannt. Vorbeischauen könnt ihr freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr.

Global Pop in der Philharmonie

© Lucas Santtana

Am Samstag, 4. März gehen die Philharmonie und Cosmo wieder live »on air« mit der »Wild Card«, dem Clubformat mit der jungen Avantgarde des Global Pop. Dieses Mal auf der Bühne: Der brasilianische Multiinstrumentalist, Komponist und Sänger Lucas Santtana, die Berliner Afro-Soul Band, Jembaa Groove sowie das kroatisch-slowenische Duo Freekind mit R'n'B, Neo-Soul und Hip Hop. Drumherum versorgt Cosmo-Club-Resident Mercy Milano euch mit coolen Clubsounds.

Doppel-Fotoausstellung im Offspace City of Gold

© KWI

Mit »Another Utopia« zeigt das Offspace City of Gold eine Doppel-Fotoausstellung, die sich mit dem Leben von Frauen nach der Machtübernahme der Taliban beschäftigt. Viele Frauen haben ihre Heimat verlassen, müssen sich in einer neuen Umgebung mit neuen Rollen und Gesellschaftsstrukturen auseinandersetzen, während sie gleichzeitig versuchen, Traditionen wie das Tragen des Hijabs zu bewahren. Diese doppelte Herausforderung thematisiert die Künstlerin und Dokumentarfotografin Fatemeh Rezaie in ihren Bildern unter dem Titel »Ajenda (2021 – 2022), Die Fremde«. Dazu präsentiert die Dokumentarfotografin Nina Mokhtarbaf in ihren Arbeiten »Eine Schlacht des Krieges / A Battle of War« die täglichen Kämpfe im Leben junger Sportlerinnen im Iran. Passend zum Internationalen Frauentag findet am 8. März die Eröffnung der Foto-Ausstellung um 18 Uhr statt. Die Schau ist täglich bis 18. März zwischen 16 und 19 Uhr zu sehen. 

Ausstellung, Vortrag & Diskussion in der VHS Essen

© Katharina Schmitt

»Abertausend Welten im Bergmannsfeld – Streetart-Projekt für eine aktive Demokratie« beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen sozialen Entwicklungen und baulichen Strukturen. Die begleitenden vielfältigen Austauschprozesse werden bis 31. März in einer Ausstellung präsentiert. Am Donnerstag, 9. März, um 19 Uhr findet im kleinen Saal (Raum E.11) der VHS Essen ein begleitender Vortrag mit anschließender Diskussion zu urbanistischen Perspektiven auf Architektur und Stadtplanung der Essener Oststadt statt. Die Architektin und Kunstpädagogin Dr. Susanne Henning (Kunstakademie Düsseldorf) spricht über »Das Bergmannsfeld als Medium des Sozialen« und geht danach mit euch in die Diskussion. Kostenfreie Anmeldungen sind möglich per Anmeldekarte im neuen Programmheft oder online auf der VHS-Website und der Kursnummer 231.2C006J.‍

contemporary art ruhr – Photo/Media Art Fair – Fotokunst auf Zollverein

© Matthias Duschner

Vom 10. bis 12. März bietet contemporary art ruhr (C.A.R.) mit der Photo/Media Art Fair sowohl der Fotografie als auch den neuesten Entwicklungen in der Kunstszene eine außergewöhnliche Plattform in der einzigartigen Architektur auf Zeche Zollverein. Neben Ausstellungen, erwarten euch Specials, wie dem Photo Pop-up Market Place, Performances, Workshops und Sonderausstellungen. 

Kleinkunst im Filmkunsttheater

© Philip Kistner

Freunde der Kleinkunst sei die neue Kulturreihe »Theatino« im Eulenspiegel ans Herz gelegt. Im 50er-Jahre-Kino an der Steeler Straße erwartet euch ein- bis zweimal in Monat ein Mix aus Musik, Tanz und Schauspiel unter der Leitung von Jelena Ivanovic. Am 13. und 14. März feiert das Tanzstück »Kontra Punkt«, von und mit Jelena Ivanovic und dem Ensemble Tanzgebiet, um 20 Uhr Premiere. 

Festival zum Frühling auf PACT Zollverein

© Dirk Rose

Nach der langen Winterzeit feiert PACT Zollverein vom 21. bis 25. März den Frühlingsbeginn! An fünf Tagen gibt es Performances, Konzerte, Film Screenings und kulinarische Genüsse auf dem Gelände des Weltkulturerbes zu entdecken. 

Echtzeit-Installation auf der Villa Hügel 

© Alex Muchnik

2023 werden die Villa Hügel und der Hügelpark 150 Jahre alt. Gleich zum Auftakt des Jubiläumsjahres präsentiert sich »der Hügel« in einem ganz neuem Licht. Die Transformation des ehemaligen Kruppschen Familiensitzes macht die Echtzeit-Installation »kontraste« in Licht und Ton erfahrbar. Vorbeischauen könnt ihr von 18:30 bis 22 Uhr bis einschließlich 25. März.‍

Benefizkonzert: Käufliche Liebe?

© Global Young Faculty VII

Im Rahmen der Arbeitsgruppe Gesundheitsgerechtigkeit der Global Young Faculty VII, findet am Samstag, 1. April, im Alten Bahnhof Kettwig eine besondere Veranstaltung statt. Die Arbeitsgruppe beschäftigte sich in ihrem Projekt mit dem Phänomen der Sexarbeit und erlangte dabei seltene Einblicke, welche sie jetzt in künstlerischer Form teilen möchte. Mit Liedern und Gedichten über und aus der Sexarbeit möchten sie zu einem Dialog einladen und neue Fragen aufwerfen, wo bisher altbekannte Gewissheiten standen. Los geht's um 19 Uhr. Der Eintritt ist auf Spendenbasis.